Weitere interessante Frauen in Reinbek
(offene Sammlung)

 

Emma Gündel-Knacke (1889-1968) 
Kinderbuch-Autorin
Emma Gündel – Wikipedia

 

Johanna Bernstein, geb. André
NS-Opfer, 1943 in Theresienstadt ermordet
Stolpersteine in Hamburg

 

Katharina Goldschmidt
NS-Opfer, bislang nur durch ihren Ehemann Arthur Goldschmidt bekannt

 

Elisabeth Rögner-Seeck
Künstlerin, Kunstlehrerin an der Sachsenwaldschule
Elisabeth Rögner-Seeck – Wikipedia

 

Elsa Specht
Künstlerin, Schwester von Minna Specht, Ehefrau von Eduard Schiemann und Lebensgefährtin von Leopold Weiss
Eduard Schiemann – Wikipedia
Heinrich Schiemann – Wikipedia

 

Frieda Kämpfer
SPD-Gemeindevertreterin 29.04.51-6.10.53

 

Julie von Lieres
CDU-Gemeindevertreterin 15.09.46-24.10.48

 

Irmgard Lünzmann
CDU Stadtverordnete 25.10.59-2003, verstorben 2013
Irmgard Lünzmann - Hamburger Abendblatt

 

Mathilde Weise-Minck 
Tochter der Schlosshoteliers Specht; Autorin von "Kindertage in Reinbek"
Mathilde Weise-Minck – Reinbeker Geschichten

 

Else Bauer 
Ehefrau von Hans-Jakob Bauer, Kommunist und NS-Opfer

 

Luise Bauck 
erste berufene Mittelschullehrerin in Reinbek ab 1947 
(s. Festschrift 725 Jahre Reinbek)

 

Lina Wernecke 
leitete die Grundschule am Mühlenredder ab 1950

 

Anna von Plessen, Kloster-Priorin
unter ihrer Leitung wurden die Nonnen entlassen, das Kloster aufgelöst und an den Dänenkönig Friedrich I. verkauft

 

Caroline Flickwier
Tochter des Müllers, die sich 1811 in Carl Friedrich Emil von Lotzow, den Sohn des Reinbeker Amtmanns verliebte. Beide gingen gemeinsam in den Tod, weil ihre Umgebung die Beziehung als nicht standesgemäß verbot. Aufgezeichnet als "Die Liebesbuche bei Reinbek".

 

Emilia Maria Schramm geb. de los Dolores Scholtz
gab den Anstoß zur Gründung des Reinbker Krankenhauses und stiftete den Friedhof. 
Friedhof Reinbek
Den Gründerinnen verpflichtet

 

Emmi Hagens 
Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Kam 1905 im Alter von 14 Jahren aus Kröppelshagen nach Reinbek in die Familie Rathmann, der sie sechs Jahrzehnte diente, Haushalt und Kinder versorgte

 

Mathilde Specht, Hotelbesitzerein
führte das Hotel im Schloss Reinbek ab 1882 nach dem Tode ihres Mannes Wilhem

 

Mitbegründerinnen der AWO Reinbek 
Else Brand
Maria Droenner
Emmi Otto
Berta Rump
Else Seifert
Elisabeth Wilde

 

Gretchen Kiem,
1932 Günderin des BDM Reinbek

 

Die (Handwerker-)Frauen von Prahlsdorf

 

Frauen im Turnverein

 

Vaterländischer Frauenverein von 1869 als Vorläufer des Roten Kreuzes.
bereits aktiv als »Reinbeker Hilfs-Comite« im preußisch-österreichischen Krieg. Sorgte für Notleidende. Mitglied konnten alle »unbescholtenen Frauen, Jungfrauen und Männer ohne Unterschied des Glaubens und des Standes« werden. 

 

Frauen im Luisenbund

 

Zurück zu Porträts Reinbeker Frauen

Die Sammlung der weiteren Frauen entstand auf Initiative des Kulturzentrums Schloss Reinbek unter Beteiligung von Ruth Sedivy Mursch, Tomas Unglaube, Dr. Carsten Walczok, Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V. - eine Fortsetzung ist ausdrücklich erwünscht Kontakt